Research Spotlight Series 2025 Im August und September 2025 findet die Research Spotlight Series 2025 mit drei australischen Forschenden statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Auf dem Programm stehen Vorträge, Diskussionen und Networking-Apéros mit Einblicken in aktuelle Forschung zu Wohlbefinden, Resilienz und Motivation in der Schule. Details im Flyer.
CAS Migration und Bildung Migration und Bildung sind zentrale Themenbereiche in unserer Gesellschaft. Für viele Berufsfelder sind daher Kenntnisse zur weltweiten Migration, zu Transnationalisierungsprozessen sowie Wissen um die soziale Konstruiertheit von kulturellen Differenzlinien in Gesellschaft und im Bildungswesen wichtig. Zudem sind neue Kompetenzen hinsichtlich Kommunikation, Zusammenarbeit und Mediation in transnationalisierten sozialen Feldern erforderlich. Diese Kompetenzen können im CAS mit Bezug auf biographische und psychologische, juristische und ethische Perspektiven auf Migration und Bildung erworben werden. Anmeldeschluss: 30. November 2025
Hinweis an Studierende: Anpassungen der An- und Abmeldefristen sowie Priorisierungsregeln der Lehrveranstaltungen ab HS2025
Auszeichnung | Ann Krispenz ist «Teacher of the Year» Ann Krispenz vom Institut für Erziehungswissenschaft erhielt am Dies academicus 2024 den Preis «Teacher of the Year», mit dem die Universität Bern jedes Jahr Dozierende für ihre exzellente Lehre auszeichnet.
Podcastserie 4 | Stressbewältigung und Wohlbefinden Podcast zu schulischem Wohlbefinden und Lernerfolg Entdecken Sie die neueste Episode mit Dr. Julia Mori vom Institut für Erziehungswissenschaft. Sie taucht in das Thema "Wohlbefinden in der Schule" ein und zeigt, dass es weit über schulische Leistungen hinausgeht. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von positiven sozialen Beziehungen, Authentizität und Selbstfürsorge im schulischen Kontext. Ein Muss für alle Bildungsinteressierten! Forschungsmanagement
Wissenschaftliches Schreiben Die Phil.-hum. Fakultät führt im HS 2023 einen Workshop zum Thema wissenschaftliches Schreiben durch. Eingeladen sind alle Bachelor- und Master-Studierenden der Fakultät, die ihre Fähigkeiten im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten vertiefen wollen.
Short- and long-term impacts of Covid-19 on vocational education and training (COVET) Neues SNF-Forschungsprojekt in Kooperation mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) im Rahmen des NFP80 zum Thema "Covid-19 in der Gesellschaft"
Neue Podcastepisode mit Prof. Dr. Tina Hascher Hören Sie rein in die neue Episode des Podcasts Forschung mit, an und für Menschen der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Ein spannendes Gespräch mit Prof. Dr. Tina Hascher vom Institut für Erziehungswissenschaft darüber, welche wichtige Rolle unterschiedliche Perspektiven und Wahrnehmungen im Schullalltag spielen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
Neue Podcastepisode mit Prof. Dr. Alexander Bertrams Hören Sie rein in die neue Episode des Podcasts Forschung mit, an und für Menschen der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Ein spannendes Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Bertrams vom Institut für Erziehungswissenschaft darüber, wie Autisten und Autistinnen die Welt wahrnehmen und welche Vor- und Nachteile die autistische Wahrnehmung mit sich bringt.
Neue Podcastepisode mit Wanja Wolff Hören Sie rein in die neue Episode des Podcasts Forschung mit, an und für Menschen der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Ein spannendes und kurzweiliges Gespräch mit Dr. Wanja Wolff vom Institut für Erziehungswissenschaft darüber, was Langeweile und Selbstkontrolle mit Social Distancing zu tun haben.
Lehrbuch der Bildungssoziologie Neu - Lehrbuch der Bildungssoziologie in der 3. aktualisierten und überarbeiteten Auflage