Schulleitungen tragen eine sehr grosse Verantwortung: Sie bewältigen zentrale Verwaltungsaufgaben, führen Personal und sind für die Sicherstellung von Lernprozessen sowie die Förderung der schulischen Leistungen von Schüler:innen verantwortlich. Der Erfolg von Schulen hängt wesentlich von ihrer Arbeit ab. Dennoch gibt es – insbesondere in Europa – bislang nur wenig Forschung zum Wohlbefinden von Schulleitungen sowie zu den individuellen und kontextuellen Risiko- und Schutzfaktoren, die mit dieser Berufstätigkeit einhergehen.
An der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern führen wir daher gemeinsam mit Forschungsgruppen aus Kroatien und Rumänien das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt Wellbeing of School Principals: A Longitudinal Perspective (WESPA) durch. Ziel ist es, über einen Zeitraum von zwei Jahren in den drei Ländern die folgenden Fragen zu untersuchen:
- Welche Arbeitsbedingungen (Belastungen und Ressourcen) beeinflussen das Wohlbefinden von Schulleitungen?
- Wie bauen und erhalten Schulleitungen ihre persönlichen und beruflichen Ressourcen?
- Wie hängt das Wohlbefinden von Schulleitungen und Lehrpersonen zusammen?
Ziel ist es, auf Basis der Ergebnisse Empfehlungen zur Förderung des Wohlbefindens von Schulleitungen und Lehrpersonen zu entwickeln und so einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zur Stärkung des Wohlbefindens an Schulen zu leisten.
Sind Sie Schulleitung an einer Volksschule, an einer Fachmittelschule oder an einem Gymnasium in der Deutschschweiz? Melden Sie sich noch heute an – Ihre Teilnahme zählt!