Dr. phil. Kira Ammann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon
+41 31 684 56 45
E-Mail
kira.ammann@unibe.ch
Büro
A 251
Postadresse
Universität Bern
Institut für Erziehungswissenschaft
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Sprechstunde
Mittwoch, 9-10 Uhr nach Voranmeldung per Mail oder auf Anfrage

Schwerpunkte

  • Kinderrechte und Kinderschutz
  • Kindheitsforschung
  • Bildsamkeit
  • Erziehung
  • Recht und Unrecht aus Kinderperspektive
  • Moralische Entwicklung und Erziehung

Curriculum Vitae

  • seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 2015-2019 Wissenschaftliche Assistentin, Abteilung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
  • 2015 Master of Science in Education, Minor Psychologie an der Universität Bern
  • 2013-2015 Hilfsassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie
  • 2013 Bachelor of Science in Education, Minor Psychologie an der Universität Bern
  • 2006-2010 Studium der Psychologie, Minor Erziehungswissenschaft an der Universität Bern
  • 2006 Zweisprachige Matura, Partnersprache Englisch

Lehre

  • Proseminar: Klassiker der Pädagogik – wo bleiben die Frauen? (HS 2021)
  • Proseminar: Und das Kind? Auf der Suche nach der Perspektive des Kindes in Klassikern der Pädagogik (FS 2021)
  • Masterseminar: Aufwachsen in komplexen Gesellschaften: Erziehung und Bildung unter Bedingungen fundamentaler Unsicherheit (HS 2020)
  • Proseminar: Pädagogik und Erziehungswissenschaft (FS 2020)
  • Forschungsmethoden 6: Modul Hermeneutik (HS 2018)
  • Forschungsmethoden 6: Modul Hermeneutik (HS 2017)
  • Proseminar: „Du Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist ein Mensch“ - Kinderrechte als pädagogische Leitkategorie (HS 2017)
  • Seminar: Bildsamkeit als Grundvoraussetzung jeglicher pädagogischer Handlungen (FS 2017)
  • Proseminar: Kindheit (FS 2016)
  • Forschungspraktikum: Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft AAE, Schwerpunkt wissenschaftliches Arbeiten (FS 2016)
  • Proseminar: Normativität im erziehungswissenschaftlichen Kontext (HS 2015)

Projekte

  • 2019 Dissertation «Ein kritisches Plädoyer für die Rechte des Kindes. Zur Bedeutung der Bildsamkeit in der Diskussion über Kinderrechte», eingereicht und begutachtet durch Prof. Dr. phil. habil. E. Anhalt und Prof. Dr. iur. M. Cottier.

  • 2015 Hilfsassistentin im SNF-Projekt «LEWES - Lehrerwechsel und Schülerleistung» unter der Leitung von Prof. Dr. em. W. Herzog, Prof. Dr. em. A. Hollenstein und Dr. B. Aeschlimann, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern.

  • 2013-2015 Hilfsassistentin im Evaluationsprojekt «Selbst organisiertes Lernen im Gymnasium» unter der Leitung von Prof. Dr. W. Herzog und lic. phil. hum. R. Hilbe, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern im Auftrag der Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

  • 2011-2013 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt «Einvernahme von 4- bis 7-jährigen Kindern gemäss Opferhilfegesetz: Evaluation der Videoaufzeichnungen zur Verbesserung der Fachausbildung und Befragungsqualität» an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde Bern und der Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik (KJPK) Basel im Auftrag des Bundesamtes für Justiz.

Publikationen und Vorträge

  • Rucker, Thomas; Anhalt, Elmar; Ammann, Kira (in press). Der Subjektstatus des Schülers/der Schülerin – Erziehungstheoretische Überlegungen. Zeitschrift für Bildungsforschung. 

  • Ammann, Kira (2020). Kinderrechte im Fokus der Bildsamkeit. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 2(2), 6-13.

  • Ammann, Kira; Anhalt, Elmar (2020). Exemplarität und die Ordnung des Erzieherischen. Pädagogische Rundschau, 74, 603-622.  

  • Ammann, Kira (2020). Kinderrechte und Bildsamkeit. Ein kritisches Plädoyer aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 

  • Ammann, Kira (2018). Right and Wrong from the Perspective of 8- and 12-year-old children: An exploratory Analysis. International Journal of Child, Youth and Family Studies, 9(2), 109-124.

  • Ammann, Kira; Welti, Gaudenz (2018). «Wenn du gross bist» – Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zu Maria Laubers Chüngold. In Lauber, Maria; Kulturstiftung Frutigland (Hrsg.), Chüngold (S. 185-189). Basel: Zytglogge Verlag.

  • «Suche nach Exemplarischem», Vortrag gehalten am 7. Oktober 2019 im Rahmen von «Exemplarität als humanwissenschaftlicher Denktyp? Ein philosophisch-pädagogisches Symposion», Universität Würzburg (mit E. Anhalt).

  • «Heterogenität und das Kind – Über pädagogische Zielsetzungen aus kindlicher Perspektive», Vortrag gehalten am 28. Juni 2019 am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) in Basel.

  • «Alte Erziehung, Neue Erziehung, Keine Erziehung», Vortrag gehalten am 5. Dezember 2018 im Rahmen der Seniorenuniversität Winterthur (mit E. Anhalt und G. Welti).

  • «Kinderrechte: Ein sinnvolles Programm für eine pädagogische Haltung?», Vortrag gehalten am 28. Juni 2018 am SGBF-Kongresses ‚Bildung - Politik - Staat’ in Zürich.

  • «Alte Erziehung, Neue Erziehung, Keine Erziehung», Vortrag gehalten am 26. Juli 2017 an der Sommeruniversität Lenk (mit E. Anhalt, S. Emmenegger, G. Welti, B. Betschart).

  • «Alte Erziehung, Neue Erziehung, Keine Erziehung», Vortrag gehalten am 27. September 2016 im Rahmen der Seniorenuniversität Bern (mit E. Anhalt, S. Emmenegger, G. Welti).

  • «’Yes because otherwise the children are treated badly’ – The necessity of a child's perspective within the practical implementation of children’s rights», Vortrag gehalten am 25. August 2016 am 33. FICE Kongress in Wien.