Maintaining and Fostering Students Positive Learning Emotions and Learning Motivation in Maths Instruction during Adolescence (EMo-Math)

Die empirische Forschung konstatiert mehrere besorgniserregende Entwicklungen von Schüler/innen während der Sekundarstufe I:

  • sinkende Lernfreude
  • abnehmende Lernmotivation
  • tieferes Wohlbefinden

Die Auswirkungen davon sind mannigfaltig, leidet neben dem Engagement der Schüler/innen auch das positive Verhalten und der akademische Erfolg darunter. So gerät die gesamte Schulkarriere der Jugendlichen in Gefahr und für Lehrpersonen wird der Unterricht erschwert. Besonders betroffen ist von diesen Entwicklungen das Fach Mathematik.

Ziel der Studie ist es, Interventionsinhalte auszuarbeiten, durchzuführen und auszuwerten, welche ebendiese Probleme adressieren. Es werden 20 Real-Schulklassen im Kanton Bern mit ihren Mathematiklehrpersonen während den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 vom Projektteam begleitet. Die Schüler/innen befinden sich in diesen Jahren im 7. respektive im 8. Schuljahr. Die Studie wird in einem quasi-experimentellen prä-post Design durchgeführt.

Die Intervention bietet den teilnehmenden Klassen und Lehrpersonen folgenden Mehrwert:

Die Schüler/innen lernen

  • sich mit ihrer Beziehung zur Schule und Erfahrungen in der Schule auseinandersetzen.
  • sich gezielt mit dem eigenen Lernen zu beschäftigen und es zu verbessern.
  • ihre eigenen Lernerfahrungen im Mathematikunterricht zu reflektieren und Lernstrategien anzuwenden.
  • über ihre Emotionen und Motivation im Mathematikunterricht nachzudenken.
  • mit ihren Emotionen umzugehen.
  • sich positiv auf das Mathematiklernen einzustellen.

Die Lehrpersonen erweitern und vertiefen ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen

  • Förderung der Schüler/innen in Bezug auf deren Emotionen, Motivation und Lernziele im Mathematikunterricht
  • Einstellungen der Schüler/innen zum Mathematikunterricht
  • Kenntnisse zur Fehlerkultur
  • Reaktionen der Schüler/innen im Mathematikunterricht

Kontroll-/Wartegruppe

  • Die Schüler/innen nehmen an den Untersuchungen zum Lernstand sowie zur Motivation und Emotion teil.
  • Die Lehrpersonen erhalten Rückmeldungen zum Lernstand der Schüler/innen.
  • Die Lehrpersonen erhalten Rückmeldungen zur Motivations- und Emotionsentwicklung der Schüler/innen.
  • Nach Abschluss des Projektes (ab 2017) können Workshops für Schüler/innen und/oder Lehrpersonen durchgeführt werden.