Zur Überprüfung der Wirksamkeit beider Teilprojekte wird jeweils ein quasi-experimentelles Kontroll-Wartegruppendesign mit mehreren Erhebungszeitpunkten verwendet. Dadurch kann der Einfluss der entwickelten Interventionen zuverlässig untersucht und evidenzbasiert weiterentwickelt werden. Das Projekt integriert Erkenntnisse aus mehreren Sprachregionen der Schweiz und richtet sich an Lehrpersonen verschiedener Schulstufen und Karrierephasen.
Kurzfassung
- Zielgruppen: Studierende des Lehrberufs, Berufseinsteiger:innen inkl. Quereinsteiger:innen, erfahrene Lehrpersonen
- Digitale Anwendungen: Digitale Lernplattform (FoResT+), KI-gestützte Personalisierung, eCoaching (ICTCoRes)
- Ziele: Förderung der psychischen Gesundheit, Steigerung von Ressourcen, Reduktion digitaler Belastungen, erfolgreicher Berufseinstieg und Verbleib im Beruf
- Besonderheiten: Mehrsprachige Ausrichtung, evidenzbasierte Entwicklung, Integration in bestehende Gesundheitsförderungsstrukturen