Lehrveranstaltungen
Im Herbstsemester finden folgende Veranstaltungen statt:
Vorlesung: Schulerfolg und Schulversagen
Mittwoch: 16:15 - 18:00 Uhr
Ort: H004, Fabrikstrasse 6
Proseminar: „Belastet und dennoch zufrieden?“ – Resilienz im Lehrberuf
Dienstag: 10:15 - 12:00 Uhr
Ort: 002 / 003, Fabrikstrasse 2e
Seminar: Entfremdung von der Schule
Dienstag: 16:15 - 18:00 Uhr
Ort: B305, Fabrikstrasse 8
Methodenseminar: Resilient Schools, Resilient Teachers
Dienstag: 08:15 - 10:00 Uhr
Ort: B202, Fabrikstrasse 8
Forschungspraktikum WESIR Projekt: Entwicklung des Wohlbefindens von Schüler*innen und Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I
Einzeltermine - Einstieg im FS nicht möglich
Ort: B007, Fabrikstrasse 8
Die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung bietet die Lehrveranstaltungen jeweils zu folgenden Zeiten an:
- Proseminar: Dienstag 10:15 - 12:00 Uhr
- Seminar: Dienstag 16:15 - 18:00 Uhr
- Vorlesung: Mittwoch 16:15 - 18:00 Uhr
- Forschungspraktikum: nach Vereinbarung (Dauer: 2 Semester; Beginn jeweils im Herbstsemester)
- Forschungskolloquium: nach Vereinbarung (einmal pro Semester)
- Methodenseminar: jeweils im Frühjahrssemester
Der folgende Vier-Jahres-Zyklus der Veranstaltungen der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung gibt einen Überblick über Themen, die behandelt werden. Es handelt sich um eine Planung, inhaltliche Änderungen sind möglich.
Planung Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung vom HS 2021 bis FS 2025
LV-Typ
|
HS2021
|
FS2022
|
HS2022
|
FS2023
|
VO
|
Lernen in der Schule
|
Emotionen in Schule und Unterricht
|
Qualität in Schule und Unterricht
|
Schulerfolg und Schulversagen
|
PS
|
„Ich wiederhole den Stoff so oft, bis ich es verstehe“: Lernkompetenzen fördern
|
"Keine Kuschelpädagogik!": Wohlbefinden in der Schule
|
"Schule ohne Noten": Neue Beurteilungsformen in der Schule
|
„Belastet und dennoch zufrieden?“ - Resilienz im Lehrberuf
|
SE
|
„Ich würde viel lieber was anderes machen, als für die Schule zu lernen“: Lernmotivation fördern
|
"Was tun bei Angst, Wut und Langeweile?“ Emotionale Kompetenz in der Schule
|
Schulklima und Schulkultur
|
Entfremdung von der Schule
|
FP
|
Crocodile-Projekt
|
WESIR
|
MS |
- |
Dynamische Netzwerke in Schule und Unterricht |
- |
Videoanalysen |
VO = Vorlesung; PS = Proseminar; SE = Seminar, FP = Forschungspraktikum, MS = Methodenseminar
LV-Typ
|
HS2023
|
FS2024
|
HS2024
|
FS2025
|
VO
|
Heterogenität in der Schule
|
Professionsforschung
|
Interaktion und Kommunikation in der Schule
|
Gesundheit und Schule
|
PS
|
Multikulturalität in der Schule
|
„Ich bin Lehrerin geworden, weil ich meine Lehrerin so gut fand“: Lehrer/innenbiographien“
|
„Die Schüler/innen wären ja ok, aber …“ - Professionelle Elternarbeit in der Schule
|
Gewalt in der Schule
|
SE
|
Jahrgangsdurchmischung
|
Kooperation in der Schule
|
Wenn Digitalisierung Schule macht
|
„Schule als sozialer Ort“ – LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehungen im Fokus
|
FP
|
WESIR
|
noch offen
|
MS
|
-
|
noch offen |
-
|
noch offen |
VO = Vorlesung; PS = Proseminar; SE = Seminar, FP = Forschungspraktikum, MS = Methodenseminar